Willkommen beim Kübeltagebuch!
An dieser Stelle möchte ich dem interessierten Publikum die Wiederherstellung meines VW 181, alias Kübelwagen präsentieren.
Weil ich im ganzen Netz keine vollständige Dokumentation einer Kübel-Restauration gefunden habe, beschloß ich
2016 daß ich dann halt derjenige welche sein würde. Vom ersten Griff zum Schraubenschlüssel bis zur Montage der
Kennnzeichen wollte ich die Arbeiten an meinem Kübel dokumentieren. Ich hätte niemals damit gerechnet es tatsächlich
zu schaffen. Aber nach genau 957 Tagen ist die Reparatur des Kübels abgeschlossen und ich habe alle 337 Arbeitstage
dieses Zeitraums dokumentiert. Zumindest habe ich ihn am 6.6.2019 angemeldet, fertig sind solche Projekte ja eigentlich nie.
Ich hoffe es ist interessant und unterhaltsam geworden. Und vielleicht ist es dem einen oder anderen ja eine
Hilfe bei seinem eigenen Projekt. Jedenfalls wünsche ich euch viel Spaß beim Mitlesen im Kübeltagebuch!
Nach 20 Jahren das erste Mal wieder im Wald.
Eine kleine Geschichte darüber, wie ich zu dem Kübel kam:
Wie wir uns trafen
Kübel, Kübel, Kübelwagen. Eigentlich wollte ich ja von Anfang an einen haben. Aber gemessen an meinem damaligen Einkommen waren
die auch in den frühen neunziger Jahren schon nicht billig. Außerdem hatte man ja auch so gar keine Ahnung woher man im Zweifel
einen nehmen sollte. Im Nachbarort war zwar ein windiger Militärfahrzeughändler, aber unter 5000 Mark brauchte man da nicht
nach einem VW 181 zu fragen. 5000 Mark , ein Vermögen! Da hätte er auch 50000 oder gleich 5 Millionen sagen können, das wäre genauso wenig drin
gewesen! Zudem waren die Kübelwagen grundsätzlich auf Zivil umlackiert. In der Rückschau betrachtet auch echt schlecht, klassische
Blender wahrscheinlich. Naja, ich hatte einen bildhübschen Käfer, was will man mehr?
Als ich beim Bund war wurde der mir leider
von einem totalen Vollidioten in Celle an der Ampel zerknüllt, und ich habe einen 1302 mit 1200er Motor und Resttüv gekauft.
Der fuhr mich dann recht zuverlässig in der Gegend rum. Bis ich eines Tages auf dem platten Land rumgegondelt bin und aus dem
Augenwinkel einen VW Bus mit Preisschild erspähte. Ein echter "Christine" Moment*: "Halt den Wagen an, Dennis! Fahr zurück!"
Der Bus, ein Westfalia-Camper von 1978, war zwar ein wenig abgerockt, aber was will man machen, wenn das Kleinhirn in
ansteigender Lautstärke "KAUF DEN JETZT!!!" ruft. Hat sich auch gelohnt. Jung, doof und Wohnmobil, ich überlasse es der
Phantasie jedes Einzelnen sich vorzustellen, was ich in den folgenden Jahren damit angestellt habe...
* Ich meine das Buch.
Dann war ich eines
Tages bei meinem Haus- und Hofhändler für Volkswagenteile um irgendwas für den Bus zu kaufen. Um das Teil zu begutachten
wurde ich in die Katakomben geführt und eines verbeulten Kübels ansichtig der auf der Hebebühne vor sich hingammelte. Ich
habe dann nur angemerkt, daß ich ja eigentlich schon immer einen Kübel haben wollte. Antwort: "Der ist zu verkaufen."
Aha. Hmm. Soso. Na, gucken kostet nichts (Ist auch falsch! Wenn Du einen zweiten Blick wirfst, ist das Teil schon so gut wie
gekauft! Aber ich kannte mich damals noch nicht so gut...)
Ich: "Och, der ist aber arg verbeult... ()"
Er: "Draußen steht noch einer zum Ausschlachten, kannst Du Dir alles abbauen, was Du brauchst."
Kurz danach war ich um 1200 Mark ärmer und einen Kübel reicher. Aber da wären auch Menschen mit einem stärkeren Willen als ich schwach geworden, jetzt echt mal!
Also habe ich vom Schlachtfahrzeug den Vorderwagen abgeschnitten, die Standheizung ausgebaut und noch so dies und das
mitgenommen. Und damit den Kübel repariert. Erst den Vorderwagen mittels eines Flaschenzuges, eines Balkens in der Stalltür
und eines Vorschlaghammers zwei Zentimeter nach links gerückt und anschließend den Vorderwagen zerlegt und gerade Bleche eingeschweißt.
Danach sah er sogar noch wunderlicher als vorher aus: Hinten gelb, vorne mattschwarz. Ein Kotflügel weiß, einer schwarz. Das konnte
natürlich nicht so bleiben. deshalb habe ich noch ein paar Roststellen saniert und war bereit ihn zu lackieren. Es stand auch schon
fest daß er Bronzegrün mit Flecken werden sollte. Dann hat mir ein Autotransporter beim Rückwärtsfahren den erstklassigen weißen
Kotflügel abgerissen und die Stoßstange und das Seitenteil links verbeult. Eigentlich wollte ich den Kutscher ja umbringen. Aber
es stellte sich heraus, daß mir das Haftpflichtgeld nicht nur eine neue Stoßstange und einen richtig guten Kotflügel* einbringen
sollte, sondern auch ein original VW NOS-Dach. Guter Tausch. Lackiert wurde er dann bei einem Kollegen, der eine Lackierkabine in
seiner Scheune hatte. Richtig mit Heizung und Absaugung, was es alles gibt! Dann bin ich noch ein paar Jahre damit rumgefahren,
von Anfang an mit Saisonkennzeichen. Erst hatte ich ja geplant im Winter Bus und Bahn zu fahren, das hatte sich allerdings schnell
erledigt. Ein Winterkäfer kam ins Haus. Der wurde dann der Ganzjahreskäfer, der Kübel wanderte in die Scheune zu den anderen. Dann
fiel der Käfer auseinander und die seelenlosen Gebrauchsautos ersetzten die Luftgekühlten, ein Ende so banal wie traurig. Den Rest
habe ich schon erzählt: Dann kam das Käfer-Cabrio, die Leidenschaft war wieder entzündet. Und weil der Käfer ein teures Dach braucht,
bis er wieder wasserdicht ist und der Bus viel Zeit und Geld kosten würde, bis er wieder fährt, habe ich den Kübel auserkoren.
* Edith sagt: Stimmt nicht. Im Laufe der Arbeiten ist mir jetzt (2/19) aufgefallen daß ich den Kotflügel seinerzeit nur grob zurechtgebogen
und mit Spachtel angepasst hatte. Ich Geizhals .
Nach oben
im August 2016
Ja, wie fange ich an? Also, nachdem ich ja immer noch echte Probleme habe das Verdeck vom Käfer wieder hinzubekommen und es wohl doch
auf eine gesalzene Rechnung vom Sattler hinausläuft ist dieses Projekt erst einmal vorläufig im Winterschlaf :( Zusätzlich wuchs die Lust,
den Westfalia wieder zu beleben immer mehr. Da ist nur dieses kleine Problem mit dem Platz.
Und reich werden wollte ich ja auch noch. Deshalb schon mal nach gewinnbringenden Restaurierungsobjekten gespäht. Aber da ist ja mal so
gar nichts in Sicht.
Aber im Sommer muß wieder Luftgekühlt gefahren werden, bei jedem Wetter, und zwar plötzlich! Deshalb ist der VW 181 wieder in den Focus
gerückt, als vermeintlich leichter Gegner. Muß ja eigentlich nur lackiert werden. Und die Bremse, das war ja noch was... Ach, und wenn
man schon dabei ist sollte natürlich auch der Motor... Ach, ja: Die Vordersitze haben auch ein wenig Patina*... Und ein, zwei Rostlöcher
waren ja auch noch... Wie dem auch sei, zumindest das Dach ist Tippitoppi. Der wird jetzt gemacht, basta!
Als ersten Schritt habe ich schon mal lauthals verkündet das der Ford jetzt endgültig seinen letzten Weg gehen wird: Letzte Gelegenheit!
Der verrückte Ed schmeißt alles raus! Der Platz wird dringend gebraucht! Und zu meiner Überraschung sagt unser Lehrling: nehm' ich. Also,
das war ja einfach. Sollte eigentlich letzte Woche über die Bühne gehen, er hat schon die Ersatzteile gekauft. Aber dann: Papa muß arbeiten
und er darf mit seinem Kinderführerschein keinen Autoanhänger fahren, sodann "krank". Ich sag's mal mit Arbeitgeberworten: Muß ich ihm ja glauben...
Hat er dann natürlich nicht genommen, man dachte es sich schon. Seine Eltern haben sich lieber ein neues Auto gekauft und ihm ihren
abgelegten Focus c-Max geschenkt. Nicht das der Junge noch was Berufsbezogenes lernt, wenn er sich ein geschenktes Auto wieder repariert! Um Gottes Willen! Was ist nur los mit euch?
Edit: Ich habe es dann doch noch geschafft, mich des Fords zu entledigen. Ende 2017 hat sich doch noch jemand
bereit gefunden, ihn sich schenken zu lassen. Was für eine Welt.
* Volkstümlich auch als Schimmel oder Kernschrott bekannt :)
Nach oben
im Oktober 2016
Nun kann der Spaß beginnen! Ich habe beschlossen mich nicht mehr von Nebensächlichkeiten ablenken zu lassen, beispielsweise wie ich den Mondeo
kostenneutral entsorgen kann, und werde an diesem Wochenende den Kübel nach Hause holen. Beziehungsweise in der Scheune so weit nach vorn
rücken daß man das problemlos erledigen kann. Es gibt da noch ein paar Unbekannte (Wetter, Autoanhänger, bewegt sich der Kübel überhaupt vom Fleck...)
allerdings habe ich ja gesagt daß ich mich nicht mehr von Nebensächlichkeiten ablenken lassen will. Also wünsche ich allen, die sich meine Kapriolen
anschauen mögen viel Spaß auf den folgenden Seiten, die ihr über die Navigation oben oder den untenstehenden Link erreicht.
Euer Lars
Nach oben
Zum Verständnis:
Es gibt hier zwei Sorten von Hyperlinks. Nummer eins sind die schlicht gelb-grünen. Die weisen auf Projektinterne
Seiten hin. Wer da draufklickt, bleibt also innerhalb des beruhigenden, kuscheligen Datenraumes von BoxerStop und dem Kübeltagebuch. Wenn dies hier
neben dem Link steht: (ext), heißt das ihr begebt euch nun in die kalte,
feindliche Welt des www außerhalb von BoxerStop. Da ist alles voll von Verbrechern
die euch aus der Hecke an die Daten wollen, um euch Kredite ohne Schufa und nach dem KrWaffKontrG ausfuhrpflichtige
Giftgasgranaten anzudrehen. Wen das ängstigt, der ist gut beraten nicht auf diese Links zu klicken.
Nach oben
Dauersuche
Die Bedeutung eines der taktischen Zeichen hat sich ja erschöpfend geklärt, siehe Tage 150 und 151. Und das Fernmelder-Zeichen ist ja
allgemein bekannt. Dadurch, daß sich dazu keine Einheitsbezeichnung fand, wird sich auch nicht mehr aufklären
lassen, wo der Kübel zuletzt stationiert war. Die Deutung des ganz untersten Zeichens ist allerdings bis jetzt nicht
erfolgreich gewesen. Ich würde mich allerdings freuen, wenn man zumindestens wüßte, bei welcher Sorte Einheit der
Wagen seine Laufbahn begann. Deshalb hier nochmal ein Bild des taktischen Zeichens. Klar ist die Zugehörigkeit zur
Jägertruppe. Aber weder der offene Kreis noch der kleine Winkel ist so richtig zu deuten. In der ZDv 1/11 (taktische Zeichen) findet sich der
Kreis als Symbol für teilmotorisierte Einheiten (221/2). Der Winkel ist leider auch Fehlanzeige. Wenn irgend jemand weiß, wie
das Zeichen zu deuten ist und vielleicht sogar sagen kann, wo Einheiten dieses Typs stationiert waren, bitte ich um
Kontaktaufnahme. Zu dem Zeichen gehörten auch sehr wahrscheinlich die auf allen Seiten angebrachten roten Kreuze.
Der Kübel hatte aber (wahrscheinlich) keine Sondersignalanlage, denn die Versorgungsnummer im Kofferraum wies nicht
darauf hin. Außerdem sind keine Kabel übergewesen, die auf Blaulicht hindeuten.
Nach oben
|
Dauerthema:
Identifikation taktische Zeichen
April 2021
Probleme mit der Hupe?
Weil ich kleine Problemchen mit der Hupe des Kübels hatte (mittlerweile gelöst), ist mir aufgefallen daß das wohl
ein häufigeres Thema ist. Darum nun hier mein Tech Tip zur sicheren Fehlersuche in der Hupe.
Februar 2021
Smileys für WhatsApp und Telegram
Noch ist hier nicht geschlossen, ich lebe noch . Diverse
Dinge in der doofen Realität haben mich abgehalten hier meinen unterhaltsamen und lehrreichen Senf abzusondern. Aber
trotzdem war auch nicht gar nichts los. Zum Beispiel habe ich aus den Smileys Sticker für WhatsApp und Telegram gemacht. Immerhin.
Zu finden sind sie in der Smiley-Abteilung. Viel Spaß!
Mit wiederhergestelltem Motor ging es zum Kübelgeburtstag am Edersee.
650 Kilometer bis zum ersten Motorschaden. Das ging ja schnell. Zum Glück lag es nur an dem ungeprüften Ersatzvergaser und hat keinen großen Schaden angerichtet.
Der Kübel hat alle nötigen Untersuchungen mit fliegenden Fahnen bestanden. Und angemeldet ist er jetzt auch.
Noch nicht fertig eingestellt, aber das Dach ist montiert. Damit sind auch alle Hauptarbeiten fertig.
Der Lack ist drauf und der Zusammenbau schreitet in Blitzgeschwindigkeit voran.
Dieser Monat bringt hoffentlich neuen Lack auf den Kübel. Ich freue mich schon
auf's Fahren .
Videos
Februar 2019
Ich habe mal alle Videos zentral zusammengefasst. Man findet sie jetzt unter "Mehr » Videos".
Farbe
Februar 2019
Wenn sich jemand wundert: Ich habe die Hauptfarbe geändert. Sie ist jetzt näher an RAL 6014 als vorher. Der alte
Grünton hat mich schon länger gestört, aber ich habe nie die Muße gehabt es zu ändern. Aber jetzt sitze ich hier mit
einem Virus rum und langweile mich zu Tode (Edit: Und gut ein Jahr später sitzt man zwar ohne aber wegen eines Virus' zu Hause rum und langweilt
sich zu Tode. Wie das Leben so spielt...). Eine gute Gelegenheit das mal zu erledigen
.
Frohes Neues!
Januar 2019
Ein frohes neues Jahr allen Kübelanern! Ich wünsche euch allen viel Spaß mit euren kleinen Lieblingen im Jubiläumsjahr! Nicht vergessen:
Wir sehen uns hoffentlich
Außerdem habe ich an der Galerie rumgefummelt (Dieses Mal aber mit Sicherungskopie ).
Es gibt jetzt eine Such- und eine Rückmeldungsfunktion.
|