Mein 1302-Tagebuch 2013
28.07.2013
Wochen sind vergangen, und nichts ist passiert. Ich habe den Käfer ausgiebig gefahren und was soll man sagen: Er läuft, und
läuft, und läuft... Sicher keine sensationellen Nachrichten. Wir waren auf dem Uraltkäfertreffen in Hessisch-Oldendorf,
natürlich nur als Zaungast. Und auch auf dem VW-Treffen in Wolfsburg. Von dort sollte sich ein Video vom Weltrekordversuch
mit der längsten Volkswagen-Klonne in der Filme-Sektion befinden. Aber nach der Ankunft in WOB bin ich einfach dem
nächstbesten Käfer gefolgt, was zur Folge hatte daß ich eine Fahne in die Hand gedrückt bekommen habe, auf einmal
auf einem Parkplatz zwischen lauter Käfern eingekeilt war und schließlich Teil der Kolonne war. Weltrekord hat leider
nicht geklappt, war aber spaßig. Die Wolfsburger waren erstaunlich begeistert. Was für Menschentrauben, übrigens auch
in Hessisch-Oldendorf. Außerdem habe ich automobilen Nachwuchs bekommen. Einen 2012er T5 Kombi 2.0 TDI. 103 kW,
Pure Grey, siehe Fotogalerie.Der Sommer scheint dieses Jahr den unglaublich langen Winter nachholen zu wollen,
die Teperaturen sinken gefühlt gar nicht mehr unter dreißig Grad. Dazu gibt es amüsant heftige Gewitter. Gott sei
Dank ziehen Unwetter immer um uns herum, im Nachbarort hat es Golfballgroß gehagelt. Hier: Ein kleiner Platzregen.
Ich wäre auch ob des neuen Autos durchgedreht. Ich glaube, ich brauche ein Carport. Bis zum nächsten Mal!
Nach oben-Erster Eintrag
10.05.2013
Endlich ist die Grundvoraussetzung für allerlei moderne Helferlein erfüllt: Ich habe eine Doppelsteckdose installiert.
Zum Glück war an einer fast passenden Stelle bereits ein Loch unter dem Armaturenbrett, ich schneide so ungerne Löcher
ins Auto. Lediglich für den Haltewinkel mußte ich 2 kleine Löcher für die Blechschrauben bohren. Das ganze wird mit
einer fliegenden Sicherung abgesichert die ich noch in einer Kiste gefunden habe, original VW. Jetzt kann ich endlich
das Mobiltelefon und das TomTom laden.
Außerdem kann ich meinen Radioersatz, einen Music Man, auch mal nicht nur per
Akku betreiben. Das Teil macht übrigens ordentlich Krach, wenn man nicht z u anspruchsvoll ist (bin ich nicht), und
sorgt dafür, daß man nicht mit viel Aufriß moderne Musikanlagen verstecken muß (was ich machen müßte, wenn ich eine
installieren würde, denn ich mochte noch nie auf dieses Digitalzeug in alten Autos gucken). Zudem habe ich die Ablage für
den Mitteltunnel eingebaut. Dafür mußte ich die Gummimatte aufschlitzen, denn sie war ja viel zu weit geschnitten.
Macht nichts, die Ablage deckt fast alles ab, und ich werde mir noch eine größere Mittelkonsole im Stile des 911
G-Modells bauen.
Nach oben-Erster Eintrag
07.05.2013
Nachdem ich in den letzten Tagen die Garage renoviert habe war heute wieder einmal Zeit zum Spielen. Die Einkäufe des
Maikäfertreffens wollten verbaut werden. Außerdem habe ich einen neuen Lenkungsdämpfer gekauft, der alte wurde als der
Hauptverdächtige für das mittelgute Fahrverhalten auf Querfugen und in Kurven ausgemacht. War er auch. Nach der
Installierung des neuen Dämpfers fährt sich der Wagen dreimal besser. Komischerweise hat der Neue kein Staubschutzrohr
und das vom Alten passt nicht. Wahrscheinlich auch kein Garant für ein langes Leben.
Dann habe ich die TDE-Rohre eingebaut.
Was für ein Inferno! Laut, tief und supi! Hätte ich nicht erwartet. Ich bin begeistert, die waren jeden Pfennig wert.
Keinen Pfennig wert dagegen war die Gummileiste für die Frontstoßstange. Angesetzt, Schraube leicht angelegt, abgerissen.
Ein Qualitätsteil. Leider auf dem MKT gekauft, deswegen kann ich eine Reklamation wohl vergessen. Ätzend. Me keel dem. Zum Ausgleich
habe ich dann doch noch die Nebelschlußleuchte angebaut, das erfreut mein Herz wieder. Und die Chromgriffschalen,
Fensterkurbeln und nagelneuen Scharnierabdeckungen putzen auch ungemein. Außerdem habe ich mich nun doch pro Rahmenkopf
und contra überleben entschieden. Ich baue das Deformationselement doch nicht wieder ein. Stattdessen habe ich mir einen
kleinen Deckel aus einem Rest Blech gedengelt, wenn man zu viel Tagesfreizeit hat... Dann habe ich spaßeshalber noch mal
versucht, aus dem Wischerblatt von meinem Daimler ein Käferwischerblatt zu schnitzen. Das ist so lang, da bekommt man
locker beide Wischerblätter ersetzt, funktioniert einwandfrei!


Nach oben-Erster Eintrag
02.05.2013
Gestern war Maikäfertreffen, das erste Mal seit 7 Jahren wieder als Teilnehmer! Hat Spaß gemacht, obwohl es sich nicht
wesentlich von den anderen Jahren unterschieden hat: Stundenlang auf dem Teilemarkt in öligen Pappkartons graben und einen
Sonnenbrand fangen, trotz Käppi. Und natürlich wieder kein Foto geschossen, außer diesem. Und das ist nicht mal besonders toll...
Aber das Wissen um ein eigenes Auto auf dem Platz hat schon was erhabenes. Gekauft habe ich nur ein
paar Dinge, z. B. TDE-Endrohre und Chromgriffschalen für innen,
sowie einen Aufkleber von Blitzkrieg Racing. Ich weiß, das ist dumm, den hat ja jeder, und der eine oder andere Pädagoge wird mißbilligend mit dem
Kopf wackeln und sagen: "Damit macht man keine Scherze, schäm' dich!" Aber leider kann ich mich immer noch drüber beölen und
deshalb bleibt er drauf. Ich wurde übrigens auf eine Firma hingewiesen, die Bugblech heißt. Bugblech. Ich muß immer noch lachen.
Die Stoßstangen, die ich eigentlich wollte gab es nicht im gewünschten Zustand oder meines Budgets gerecht, schade.
Außerdem erworben: "Kalkulations-Unterlagen für Unfall-Reparaturen PKW. Typ 1, Käfer 1302, 1303". Ab jetzt hilft keine Ausrede
mehr. Beispiel gefällig? Dach ersetzen: 1660 ZE. Ohne Lack, aber mit
Teilen a+e. Eine schöne, sinnvolle Beschäftigung für ein Wochenende. Oder: Hauptbremszylinder instandsetzen:
50 ZE. Na, dann mal los. Für diejenigen die im Einzelnen nicht mit den VW-Zeiteinheiten vertraut sind: 100 ZE sind eine
Stunde. Außerdem
heute mit meiner Versicherung gesprochen und einen echt guten Kurs für eine Oldtimer-Vollkasko bekommen. Gutachten war nicht
nötig und die Fotos konnte ich selber schießen. Fand ich gut.
Nach oben-Erster Eintrag
25.04.2013
Heute habe ich den Wagen zugelassen! Hat alles reibungslos geklappt, inclusive reserviertem Kennzeichen. Die Schilderprägerin war
leider nur semitalentiert, deshalb sieht das Kuchenblech etwas lädiert aus, aber egal. Blech ist vergänglich, Hauptsache ich habe
die Kombination. Sicher gibt es auch noch andere Schildermacher die einfallsreicher sind.
So, nach drei Monaten ein kleines
Zwischenfazit: So wie der Wagen da steht habe ich an etwa 30 Tagen daran gearbeitet, davon die Meisten nach Feierabend also etwa
2-4 Stunden. Das Auto hat 1500 Euro gekostet und die Teile schwache 1000. Das läßt sich doch echt sehen. Natürlich sind längst
nicht alle Baustellen abgeschlossen. Die Vorderachse muß mindestens mal mit einem neuen Lenkungsdämper versorgt werden, sonst
könnte es zu unvorhergesehenen Fahrtrichtungswechseln kommen, wenn es schlecht läuft. Außerdem muß sie entweder etwas tiefer
gelegt werden, oder die Drehstäbe hinten müssen eingestellt oder erneuert werden, das Heck hängt. Der Motor läßt morgens einen
mehr als eindeutigen Boxerfurz, vielleicht braucht er nur neue Kolbenringe, vielleicht mehr. Und natürlich muß der
Innenschalthebel ausgetauscht werden, die Schalterei ist etwas unwürdig. Und all die tausend anderen großen und kleinen Baustellen.
Bleibt als letztes noch das Dach. Das wird noch mal richtig Arbeit und ich befürchte daß auch noch mal echtes Geld in die
Hand genommen werden muß, bis es wieder so waschstraßenfest ist wie einst im Mai. Man sieht also: Die Arbeit hört nie auf und
ich werde natürlich weiterhin an dieser Stelle davon berichten. Aber jetzt ist erst einmal Maikäfertreffen und dann sehen wir weiter.
Bis Bald!
Nach oben-Erster Eintrag
24.04.2013
Ohne festgestellte Mängel. Drei dürre Worte als Lohn für wochenlange Plackerei. Ich freue mich!
Nach oben-Erster Eintrag
23.04.2013
Das ist Erpressung. Zum Ausgleich dafür, das ich meinen Urlaub vorm Maikäfertreffen verschiebe, habe ich heute noch einen
Termin für die AU bekommen. Unser Werkstattmeister hat persönlich seine Mittagspause geopfert und sie mir gemacht. Anfangs
9% CO, kein Wunder, daß der Wagen immer echt streng gerochen hat. Aber nun ist alles gut, klopf auf Holz für den morgigen
HU-Termin!
Nach oben-Erster Eintrag
22.04.2013
Es ist soweit! Ich bin eben von der ersten ausgiebigen Probefahrt zurück. Wie sehr ich mich freue! Der Motor läuft
supi, wenn auch noch echt fett (obwohl ich die Gemischschraube prophylaktisch schon eine halbe Umdrehung zurückgenommen
habe). Die Bremsen ziehen angemessen und an das Schalten gewöhnt man sich, obwohl es natürlich langfristig nicht so
bleiben kann. Morgen fahre ich mit dem Wagen zur Arbeit, das wird kalt werden am Morgen, und fahre auf den Bremsenprüfstand.
Außerdem wurde mir eine AU versprochen, man wird sehen ob dafür Zeit ist denn "mir hen G'schäft ohne Ende!". Auch die
Zaubertinktur Fertan hat ihre volle Wirkung entfaltet, die behandelten Stellen sind tintenschwarz. Weil ich weiß, daß das
unseren Prüfingenieur freut, lasse ich das Fertan drauf dann sieht er daß was gemacht wurde. Falls ich dann morgen Abend
aufhören kann zu fahren und mich am Auto zu erfreuen, sollte ich die Bodenbeläge wieder montieren und die losen
Teppichstücke festmachen können. Wenn dann alles gut geht ist Sonnabend schon Zulassungstag, ich freu' mich drauf!
Nach oben-Erster Eintrag
21.04.2013
Arrrrgh! Gerade ist er verschissenene scheißbeschissene Scheißrechner abgestürzt! Zeilen über Zeilen geschliffene
Formulierungen und blumige Beschreibungen der heutigen Arbeiten zum Teufel! Beim höllischen Elemente! Ich wollt',
ich wüßt' was Ärgers, daß ich's fluchen könnte! Danke schön, Mister Gates!
Gut, dann schaut
euch die tolle Geschichte meiner Lautsprecherinstallation eben in der Galerie an, keinen Bock das alles noch mal zu
schreiben. Zusammenfassung des Vormittags: Lautsprecher eingebaut, Radio eingebaut (Ist wohl kaputt => Endstufe durch),
FM-Transmitter vorgeführt bekommen (Funktioniert einwandfrei und erspart die Installation von modernem Teufelszeug).
Dann das Frischluftgebläse eingebaut, die seltsamen Filzverbindungen vom Gebläsekasten zur Luftführung waren erstens
nicht mehr komplett und zweitens gammelig, deshalb habe ich mir Neue aus Dämmfilz gebaut.
Der obere Kofferraumbelag ist
komischerweise nicht mit Plastiknieten am Stehblech vor dem Tank angebracht wie sonst im 02. Deshalb habe ich mittels
Karosseriescheiben und 8er Muttern eine provisorische Befestigung an den Federbeinverschraubungen angeklöppelt, sonst
sitzt er schlecht. Ich habe zwar ein Plätzchen für mein ultrazeitgeistiges Boston-Cassettenabspielgerät gefunden, leider
aber nicht die Haltewinkel. Keine Ahnung, wo ich die wieder gelassen habe. Finden sich schon wieder an, ist ja auch nicht
kriegsentscheidend. Nachmittags habe ich dann die Trommeln noch mal eingestellt (War eigentlich nicht nötig) und die
Handbremse eingestellt. Wenn der Motor läuft und die Kurzzeitkennzeichen da sind, fahre ich die Bremsen ein und stelle
sie noch mal auf dem Bremsenprüfstand ein. Dann kann auch endlich die Auslegeware wieder rein. Das Gaspedal wollte ich
zwar noch austauschen (Ist erstens aus Plastik und zweitens arg ausgeschlagen). aber ambulant ist da nichts zu machen
und ich baue sicher die Pedalerie vor der HU nicht mehr aus. Zum Krönenden Abschluß habe ich dann noch die Roststellen
im Einstieg abgeschliffen und mit Fertan eingerieben. Das allgemeine Lackproblem lässt sich zwar so auch nicht dauerhaft
lösen, aber der Prüfer findet das bestimmt besser, als da mit Blätterrost aufzutauchen. So, ich gehe das Fertan noch mal
mit Wasser einsprühen und dann ist Schluß für heute!
Nach oben-Erster Eintrag
20.04.2013
Heute wieder ein großer Arbeitstag. Billige Autos bedeuten viel Arbeit, ein altbekanntes Axiom. Tim ist da und hilft mir
beim Motor: Ölwechsel, Zündkabel, Keilriemen, Verteilerkappe und, und, und. Leider fällt uns auf, das man sich ja eigentlich
noch nicht so richtig um diese Zündkerzensache gekümmert hat. Sind die Gewinde nun lang oder kurz, alles kann man ja nicht
wissen. Ist ja irgendwie sinnlos, Feineinstellungen vorzunehmen, wenn man die falschen Kerzen drin haben sollte. Und für
die Lebensdauer des Motors auch eher so mittelgut. Ein Hilferuf bei einem ebenso netten wie wissenden Teilehändler kann
leider auch keine letzte Klarheit bringen. Also die Nummer aus den Köpfen abgeschrieben und zur örtlichen VW-Vertretung
geflitzt. Leider ist es Sonnabend, kurz vor eins.
Der Eigentümer der hier nicht weiter zu nennenden Ford und VW-Vertretung
gibt uns recht deutlich zu verstehen das zu ist, erst recht für Spezialfragen: "Dafür schon gar nicht, Montag!". Na gut,
dann eben nicht. Und wenn ich mir den T5 kaufe, frage ich euch sicher auch nicht, wer nicht will, der hat schon, Herr Clive!
Also erst mal Ins www und schauen, was es zu dem Thema zu sagen gibt. Treffer eins: Motor Talk. Frage, dumme Antwort,
Off-Topic, Off-Topic, Besserwisserantwort, Ende des Threads. Das übliche Schema. Dann Kurschewitz, da hätte man auch gleich
drauf kommen können. Der Kopf gehört offensichtlich zu einem 1300er. Aha. Als letzte Lösung, bevor wir den Motor ausbauen
und mit der Schieblehre nachmessen, kommt nur noch Tims Endoskop in Frage. Also schnell Endoskop holen, an den Rechner
koppeln und ins Kerzenloch geschaut. Mit Hilfe einer Hakenlehre stellt sich heraus, das tatsächlich lange Kerzen reingehören.
Schade daß man die nicht hat. Was die Telefonate mit A.T.U. und OBI ergeben haben, kann man sich ja ausmalen. Also Montag.
Im Nachgang habe ich übrigens gemerkt, das wir beim Kurschewitz einfach nur noch mal umblättern hätten müssen um das Rätsel
zu lösen: Die Köpfe vom 1600 heißen wie die 1300er, haben nur einen anderen Index. Naja, so war es auf jeden Fall spannend,
lehrreich und unterhaltsam. Dann noch das Kupplungsspiel eingestellt, auch immer wieder sehr unterhaltsam. Mit einem eher
fruchtlosen Einstellversuch am Schalthebel endet der Tag in Puncto Antrieb. Ich habe nebenbei die Wischwaschanlage
ausgeblasen. Das hat funktioniert, jetzt kommt Wasser. Leider ist scheinbar das Ventil im Lenkstock leicht undicht,
etwas Wasser sickert aus der Spritzdüse. Weiß eigentlich noch jemand welcher Anschluß rein und welcher raus ist? Ich
habe es mir schlauerweise nicht notiert. Dann zum Scheinwerfer. Obwohl ich die Mutter, die in solchen Fällen angeschweißt
wird, vor der Gewindeplatte platziert habe, lässt sich der Scheinwerfer nicht anschrauben, warum eigentlich nicht? Ich habe
es nicht herausgefunden, trotz Stundenlangem drücken, drängeln und zerren. Irgendwas ist das krumm, ich weiß nicht, was.
Gehalten hat es dann mit einer Schraube vom Plastikzierring, aber auch nur knapp. Aber das soll für's erste reichen. Das
die Montage der Gummitülle zwischen Seitenteil und Scheinwerfertopf nicht geklappt hat, weil es offensichtlich eine falsche
war, sei nur am Rande erwähnt. Wozu gibt es Isoband. Bevor Tim weg muß, muß ich mir noch Klarheit verschaffen ob meine
Bremsen so funktionieren wie sie sollen. Bei der Probefahrt war ich mir nicht sicher, ob sich da noch alles einschleifen muß
oder ob der Hauptbremser auch noch neu muß. Da sein 02 ja die gleiche Bremsanlage drin hat, bietet sich hier eine vergleichende
Probefahrt an. Nach der Runde um den Block ist alles klar: Viel mehr passiert da nicht. Zehn Jahre Bremskraftverstärker,
ABS, ASR, ABC, Traktionskontrolle und anderer moderner Huppifluppi haben mich scheinbar für echte Technik verdorben.
Man wird sich wieder dran gewöhnen. Noch einen kleinen Kabelbaum für's Radio gebastelt. Natürlich werden
die Massepunkte und Klemme 15 vor Sicherung mal wieder knapp und die Stromdiebe sind alle. Aber wenn man einen
6,3-mm-Kabelschuh vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher weitet, kann man ihn sauber saugend über einen ebensolchen
unmodifizierten Kabelschuh schieben. Nur mal so als Tip. Zu guter Letzt noch den Lüfterkasten montiert um zu sehen, ob da
alles miteinander harmoniert. Das es eng zugeht habe ich ja schon erwähnt. Fazit: Wird schon klappen, obwohl ich mir an
ein oder zwei Stellen echt nur semisicher bin. Aber für Feinheiten ist nach der HU noch Zeit genug.
Nach oben-Erster Eintrag
19.04.2013
Gut, gut! Mein Ärger von gestern ist verflogen. Ich habe die Haube wieder aufbekommen. Sie hatte sich nämlich verklemmt und
ich hatte sie mit allem zerren, ziehen und stochern nicht wieder öffnen können. Das ist mir heute nach kurzem drücken
gelungen und ich habe den verbogenen Zapfen gegen eine geraden ausgetauscht. Außerdem funktionieren die Bremskreis-, Lade-
und Öldruckkontrollen wieder. Zum Glück nur ein abgerutschtes Kabel und eine durchgebrannte Sicherung. Es ist aber auch
einfach zu vollgestopft hinter dem Armaturenbrett, ein übliches Problem von Autos, die lange gebaut werden.
Dann habe ich
noch den Wasserschlauch zur Spritzdüse erneuert und die Wischwaschanlage angeschlossen. Vorsichtshalber einen Trockenlauf
vorweg, funktioniert. Dann Wasser aufgefüllt, abgezogen und kein Tröpfchen kommt. Warum auch immer. Werde ich morgen mal
ausblasen und schauen ob das hilft. Außerdem habe ich noch die Tankentlüftung montiert, diverse Kabel und Schläuche
optimiert verlegt und schon mal vernünftige Anschlüsse an das Radio gemacht. Alles nur Kleinigkeiten die einen aber trotzdem
Stundenlang beschäftigen.
Und nun zu etwas erfreulichem: die Tüllen für das Haubenwappen vom 924er sind gekommen und ich
kann ein Detail montieren, das mich sehr erfreut: Ich habe mir einen goldenen 1600-Schriftzug vom 356er gekauft und an den
Handschuhfachdeckel montiert. Das sieht seehr schick aus! Die Tüllen sind übrigens die gleichen wie die vom VW-Wappen auf
der Haube und kosten im freien Handel die Hälfte. Aber sechzig Cent trägt der Hof noch. Morgen kommen die restlichen
Arbeiten am Motor dran und vielleicht noch die endgültige Einstellung der Schaltung. Außerdem muß ich nun aber endlich
den linken Scheinwerfer befestigen.
Nach oben-Erster Eintrag
18.04.2013
Ich möchte nicht darüber reden...
Nach oben-Erster Eintrag
17.04.2013
Heute gibt's schöne Räder. Ich habe die Weltmeister-Felgen gereinigt und mein lieber Kollege Thomas hat mir die Reifen
abgezogen und dann gleich wieder aufgezogen.
Denn ich habe gemerkt, daß die dreizehn Jahre alten Pellen der WM-Felgen
immer noch besser als die sechzehn Jahre alten auf den Serienfelgen sind. Dafür noch mal entschuldigung und danke, Thomas!
Sind zwar nur 155er (Statt 165er), aber ich meine daß das ja nun wirklich keinen Unterschied ausmacht. Ansonsten nur noch
das Typschild angenietet und den Teiledschungel etwas sortiert. Dabei die vermißte Mutter für's Lenkrad wiedergefunden. Geht doch, siehste!

Nach oben-Erster Eintrag
16.04.2013
Heute direkt nach der Arbeit zu Volksteile, Buchse kaufen. Lotti sagt, nach telefonischer Anfrage, er hätte noch "eine Tüte"
davon da. Auf die ist eben Verlaß! Also vorsichtshalber gleich zwei gekauft und noch zwei Heckleuchtengläser dazu geschenkt
bekommen. Auf diesem Wege noch einmal Danke dafür! Zumal die vierzig Jahre alten Hella-Gläser im Gegensatz zu den acht Jahre
alten Repros noch wie neu aussehen. Dann also schnell nach Hause und die Schaltstange einbauen. Abgesehen von ein wenig
hakeln und würgen ging das eigentlich ganz gut. Beim trockenschalten fühlt es sich allerdings immer noch seltsam an. Die
Probefahrt bringt Gewissheit, der erste Gang geht nur rein, wenn man die Rückwärtsgangsperre überwindet. Also noch ein wenig
fein eingestellt. Nach und nach versammeln sich alle Gänge, allerdings muß man deutlich konzentrierter Schalten als es
normalerweise der Fall sein sollte. Wahrscheinlich eine direkte Folge der Tatsache daß der Schalthebel ohne die kleine
Bohrung geliefert wurde, die ihn in der richtigen Position festtackert. Dieses Loch wurde dann im Hause angefertigt,
allerdings an einer von der EA nicht vorgesehenen Position, schätze ich. Mal sehen, ob sich das mit noch mehr Feineinstellen
einigermaßen hindrehen lässt. Und die Heckleuchtengläser mußten natürlich auch noch dran. Wilfried hat, der schlechten
Passform des Reproschrotts wegen, das Wasser mit einer wirklich fies pappenden Kittschnur aus den Leuchten ausgesperrt.
Das hat recht gut funktioniert, allerdings klebt das Zeugs wie ein Eimer Strümpfe, ekelig. Dann war auch Schluß für den Tag,
er war echt lang. Zu guter Letzt mußte aber jetzt echt mal ausprobiert werden, ob die abgedrehten Bremsscheiben mit den
Weltmeister-Felgen, respektive deren Nabenkappen, harmonieren. Tun sie. Gott sei Dank.
Nach oben-Erster Eintrag
15.04.2013
Heute mache ich mich auf die Suche nach den verschollenen Gängen. Auf der Arbeit habe ich den Vorbesitzer interviewt um
rauszufinden, ob er schon im Umfeld der Schaltung rumgemacht hat. Hat er. Es wurde mal der Innenschalthebel getauscht,
war gebrochen. O-Ton: "Ließ' sich danach immer etwas schwer schalten.". Na, mal sehen. Schaltplatte überprüfen, sie war
richtig eingebaut, allerdings hatte ich den Schaltbock um 180 Grad verdreht, auch keine Heldentat. Irgendwie lässt sich
die Schaltung aber doch nicht zur Mitarbeit überreden. Okay, Schalthebel noch mal raus. Irgendwie fühlt sich das alles
komisch an. Also nochmal die Kupplung unter dem Blechdeckel hinten gelöst und die Schaltstange längs bewegt. Da klappert
doch was? Tatsache, das vordere Lager der Schaltstange ist kaputt. Da will ich natürlich gerne glauben, das es etwas
gehakt hat! Also muß die Schaltstange ausgebaut werden, das heißt Deformationselement ausbauen und dann raus damit.
Da ich natürlich keine Lagerung habe, darf ich morgen nach der Arbeit zu Volksteile fahren. 40 Kilometer fahren für
ein Teil im Wert von 3 Euro. Naja ist ja ein Hobby. Um wenigstens noch etwas Produktives zu tun habe ich die
Rücksitzlehne eingebaut. Leider habe ich auch entdeckt, daß die Hutablage noch an der Lehne montiert war und natürlich
heftig vergammelt ist. Gut, die bleibt jetzt erstmal so, die Zeit wird langsam knapp. Die Installation der
Lehnenrückwand mit dem Spanngurt war ein Kapitel für sich, es hat etwas gedauert, bis ich eine Variante als die Richtige
definiert habe. Ob es die Richtige i s t sei mal dahingestellt. Zumal die BAL des Modelljahres behauptet, es gäbe weder
Spanngurt noch Hutablage bei den Cabriolets.
Nach oben-Erster Eintrag
14.04.2013
Heute wieder fleißig gewesen. Schön, wenn man sieht wie es wächst. Als erstes den Haubenzug vom Papp- auf den
Plastikhandschuhkasten umgebaut. Pappe fänd' ich zwar schicker, aber was soll's... Anschließend das Schloßunterteil
eingebaut. War vollkommen verbogen. Nach dem Richten stellt sich heraus, daß die Löcher im Abschlußblech schief gebohrt
sind. Kann man denn gar nichts mehr voraussetzen? Dann die
Luftführung rechts
eingebaut, hat ein bischen gedauert.
So richtig gut geht es wohl nur, wenn man die Scheibe ausbaut, ich war kurz
davor. Dann das Hanschuhfach eingebaut. Anschließend die Schalter und Leuchten zur Mitarbeit überredet. Das zieht
sich immer hin, erst mal alle losen und gekappten Kabel sichten, im Schaltplan ausfindig machen, alles durchpiepen
weil die Kabelfarben doch nicht gleich sind, Kontakte erneuern, Massepunkte wienern, Lämpchen erneuern, Kontakte
nachbiegen. Und wenn das alles fertig ist noch mal alles nachkontrollieren und dann geht das Standlicht, welches bis
eben einwandfrei funktioniert hat nicht mehr... Lichtschalter nochmal raus, Kabel kontrollieren, durchpiepen,
durchmessen, keine Erkenntnis gewinnen und dann geht's mittenmal wieder. Hat nicht mal mehr Zweck sich drüber
aufzuregen, es geht ja jetzt. Erstaunlicherweise stellt sich heraus daß alle (sic!) Drähte der heizbaren Heckscheibe
noch intakt sind. Habe sie trotzdem stillgelegt, nur zur Sicherheit. Leider wird das mit dem Autoradio doch nicht mal
eben. Das Wischergestänge kollidiert mit Papis schickem, alten Grundigempfänger aus dem /8. Kein ganz neues Phänomen,
muß ich mich auf die Suche nach einem hinteren Halteblech machen und eine Einbaublende kaufen. Das wird helfen.
Schnell noch mit dem Feuerzeug die Öltemperaturanzeige geprüft, das funktioniert :) Zur Belohnung einen Probelauf.
Das Auto läuft etwas unrund, da fehlt ab und zu der eine oder andere Zylinder, aber wenn er warm ist läuft er gut.
Wahrscheinlich ist die Kaltstartautomatik kaputt, da tut sich nichts, habe aber auch nicht mehr gemessen. Dann Wagen
aus der Garage kullern, Dach runterklappen. Könnte man sich doch eigentlich eine kurze Probefahrt gönnen, oder? Dann
muß allerdings der Fahrersitz rein. Der wartet ja sowieso schon längere Zeit im Keller. Kurz montiert, ausprobiert.
Lordosenstütze geht immer noch nicht, es gibt schlimmeres. Dann kann die erste Probefahrt starten. Da stellt sich heraus, daß zwei Gänge fehlen.
Morgen finden wir heraus ob es a) Daran liegt, daß die
Schaltplatte falsch herum montiert ist, oder b) Das Getriebe einen weg hat. Ich bin relativ zuversichtlich das es an a)
liegt, aber lassen wir uns doch einfach mal überraschen. Ändern kann man eh' nix.
Nach oben-Erster Eintrag
13.04.2013
Ojeh, was hab' ich denn gestern gemacht? Ich schreibe dies am Sonntag. Schon seltsam daß man das so schnell vergessen
kann. Auf jeden Fall habe ich die rechte Türpappe angebaut, das hat schon mal ewig gedauert. Ach, ja die Luftschläuche
im Motorraum habe ich auch mit den schicken neuen Abdichtgummis installiert. Und noch mal lange Zeit am Motorkabelbaum
rumgefrickelt, da siehste auch die Stunden nicht. Kann ja eigentlich nicht alles gewesen sein, in Anbetracht der
Tatsache daß ich fast zehn Stunden am Auto war, aber mehr weiß ich nicht mehr. Außer daß es nun wohl doch mal Frühling
werden will. Ahh! Nach konsultation der Fotos fällt mir alles wieder ein! Ich habe ja auch noch die niegelnagelneue
Hirschmann-Antenne angebaut! Wie konnte ich das nur vergessen. Und natürlich die Stoßstangenhalter erneuert. Natürlich
sind die Endspitzen doch leicht krumm. Das hätten man gerade machen können, bevor man das neue Abschlußblech anschweißt,
muß man aber nicht. Egal, ich wollte ja sowieso ein geschlitztes Blech. Außerdem sind die Kabel für die Hupe total
zerfleddert und der Scheinwerferkabelbaum lüngelt auch so ohne Tülle in der Gegend rum, Wasserdicht ist auch anders...
Na, dann hat man wenigstens immer was um die Hand!
Nach oben-Erster Eintrag
11.04.2013
Jippie, die Haube ist lackiert. Ich freu' mich. Der Lackierer hat sich, nach allem was man so hört, nicht so gefreut,
die reinste Berg- und Talbahn, aber irgendwas ist ja immer... Das wollte ich mit der Montage der Türpappe rechts feiern,
habe aber dermaßen mit der Türfolie rumgeaast daß sie nicht mehr für die Tür reicht. Heu-wä-gel-chen! Naja, ich habe eh
noch im Haus zu tun...
Nach oben-Erster Eintrag
09.04.2013
Juhu, die Lust ist wieder da! Nachdem ein echt ätzendes Projekt in der Firma doch noch zu seinem wohlverdienten Abschluß
kommt und ich gestern mal 12 Stunden geschlafen habe wächst die Freude am Käferli wieder. Deshalb heute voller Schwung
angefangen die Türverkleidungen anzubringen. Folie schneiden und kleben, Griff anbringen, Klammern einsetzen. Würg,
drängel, verdammt! Die Türpappen made in US of A sperren sich etwas. ein Pitti sitzt komisch. Das führt natürlich
zuverlässig zum GAU, eine Beule ziert jetzt die Pappe. Und weil ich einmal nicht feige sein wollte kann man an der
Türgriffmuschel vorbei auf die Pappe gucken weil ich das Kunstleder einfach mal auf Verdacht nach dem Ausschnitt in
der Pappe abgesäbelt habe.
Naja, irgendwas ist ja immer, lassen wir uns noch was einfallen. Und traurig aber wahr: Es
stellt sich ein Mangel an Pöppeln und Nupsis ein. Warum habe ich nicht gleich hundert gekauft. Jede Türverkleidung ist
mit sage und schreibe 23 Pitten fest, das habe ich auch noch nie nachgezählt. Was soll das? Dann gleich die Verkleidung
hinten angebaut. Sie sitzt im Anbetracht ihres Zustandes ganz ordentlich. Weiter im Text mit Himmel putzen. Es scheint,
als ob alle Mittelchen und Tinkturen vor dem eingebrannten Schmutz kapitulieren wollen. Das Ergebnis fällt eher nicht so
berauschend aus. Mal sehen, ob ein zweiter Durchgang heil bringen kann.
Probeweise habe ich dann noch die Auslegeware im
Kofferraum hinten reingelegt. Da die Teppiche ja reichlich zerknuspert sind kann man natürlich keine Wunder erwarten.
Mir gefällt's und ich kann allen Veloursreinlegern und Ledereinkettlern nur zurufen: Dafür habt ihr m e i n vollstes
Unverständnis. Man muß natürlich auch Anmerken daß die Teppiche in echt längst nicht so verkeimt aussehen wie auf dem
Blitzlichtfoto.
Nach oben-Erster Eintrag
07.04.2013
Die Lustlosigkeit manifestiert sich, sicher eine der gefährlichsten Phasen bei so einem Projekt. Ausgelöst wird es durch
die tausend Kleinigkeiten, die noch erledigt werden wollen. Dazu kommen die alltäglichen Pfeil und Schleudern des wütenden
Geschicks, hier in Form der dazumal von VW nachträglich hinter das Armaturenbrett gequetschten "Lüftung". Geht schlecht
raus, geht schlecht rein. Zur Krönung des ganzen habe ich die rechte, obere Blende gemeuchelt. Ein kurzfristiger Riß des
Geduldsfadens hat sie dahingerafft. Sicher nicht die beste Idee ein Teil zu zerfetzen welches nun wirklich schlecht zu
bekommen ist, hoffentlich habe ich noch eines im Lager.
Ansonsten ist die Öltemperaturanzeige fertig, noch so eine
unendliche Geschichte. Zum Nervenberuhigen habe ich dann mit dem Zuschnitt der Türfolien angefangen, eine schöne,
meditative Tätigkeit.
Schade, daß ich keinen Kleber hatte :)
Nach oben-Erster Eintrag
06.04.2013
Trotz allgemeiner Lustlosigkeit habe ich mich heute Nachmittag in die Garage geschleppt und ein paar Sachen erledigt,
oder besser: weitergebastelt. Das Geberkabel für die Öltemperatur ist jetzt angeschlossen, der Kabelbaum endlich
komplett verlegt. Das Basteln, bis eine einigermaßen zufriedenstellende Lösung gefunden war, hat ewig gedauert. Jetzt
braucht das Instrument nur noch Strom und der Geber Masse.
Dann habe ich noch die Manschetten für Schalt- und
Handbremshebel eingebaut. Auch wieder einiges Gebastel, bis das Loch in der Gummimatte gepasst hat. Schließlich hat
man ja nur einen Versuch, ansonsten gibt es eine schöne neue Matte... Zuletzt noch das Stück Teppich für den Längsträger
im Fußraum vorne links ausgewaschen. Das hat noch in der Firma auf der Heizung gelegen. Daß es fehlte, habe ich erst
gemerkt, als ich die Spritzwand verkleidet hatte. Da kam so viel Dreck raus wie aus allen anderen Teppichen zusammen.
Ich dachte, es wäre mal eine gute Idee eine Liste zu machen, was noch alles zu erledigen ist, bevor man sich zur HU
trauen kann. War es auch, zwei DIN-A4-Seiten sind zusammengekommen. Die wollen jetzt abgearbeitet werden, Schluß mit
dem Winterschlaf!

Nach oben-Erster Eintrag
05.04.2013
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... Naja zumindest werden die Fingerspitzen nicht mehr schwarz, wenn man vor die
Tür geht. Ostern hat's geschneit, was soll man noch sagen. Viel ist nicht gerade passiert in den letzten Wochen. Die
Druckknöpfe für die Teppiche sind da sowie die
Dämmatten. Die gewaschenen Teppiche habe ich mit den Dämmatten beklebt, die sind echt schwer geworden. Dann: Die
Sitze mit Lederreiniger und -pflege behandelt. Abgesehen von den durchgerittenen Polstern der Fahrerseite sehen sie
wieder echt gut aus. Die Verkabelung im Auto ist auch soweit i.O., jedenfalls kommt überall Batteriespannung an.
Nach wie vor funktionieren einige Verstellwege nicht. Das liegt wohl an verklebten Schaltern, denn wenn man die
Motore direkt bestromt, funktionieren sie. Leider kommen die Schalter in den 993-Komfortsitzen mit einem langen,
fest verdrahteten Kabelbaum. Um nachzusehen was Sache ist muß man den Sitz ganz schön zerlegen, da hat mich auch
nicht die Kälte von abgehalten. Dazu hatte ich schlicht nicht den Nerv. Neue Schalter würden 113 Euro Kosten.
Das Stück. Deshalb müssen die Alten wohl instandgesetzt werden, aber ich baue die Sitze erst mal ein und schaue
was sich da noch so selber repariert. Denn nach einer Woche im Warmen funktionieren am Beifahrersitz schon
wieder fast alle Funktionen, vielleicht hilft ja der Sommer den anderen auch noch nach.
Dann habe ich die
Gummimatten verlegt, nachdem ich das Auto gründlich ausgesaugt habe. Passform: Naja. Wenn man Ami ist
wahrscheinlich gut, wir wollen mal nicht so pingelig sein. Außerdem Schalthebel und Handbremshebel lackiert.
Was das für 'nen Unterschied macht! Die zusätzlichen Kabel für den Motorraum sind auch endlich nach vorne
gelegt, muß nur noch eine Kabeldurchführungstülle eingebaut und die Kabel angeschlossen werden (Oder besser:
das Kabel, bis dato hat er ja nur Öltemp.). Die Kofferraumhaube habe ich jetzt doch zum Lackierer gegeben.
Wenn ich in den nächsten 3 Wochen auf genug Wärme zum selber lackieren warten will, werde ich
wahrscheinlich bitter enttäuscht. Heute dann auch noch bei Volksteile gewesen. Manschetten für HB und Schalthebel,
Rosetten für die Fensterkurbeln, Schaltknauf und noch ein paar Kleinigkeiten. Und endlich die alten Bremssättel
zurückgebracht, waren ja immerhin 50 Eus Pfand drauf. Ach, ja: Die Schraube für den Lenkstockschalter hat sich beim
Aussaugen wieder angefunden, kommt doch nichts weg!
Nach oben-Erster Eintrag
10.03.2013
Heute als erstes das Zündschloß eingebaut und die Lenksäule komplettiert. Für den Lenkstockschalter feht eine Schraube.
Was ist denn da wieder los? Kann doch nicht weg sein! Sie findet sich nicht wieder an, na dann später. Dann die
Schließzylinder in den Türen ausgetauscht. Ha! Habe meinen Kollegen doch noch beim Pfuschen erwischt, eine ultraseltene
Begebenheit. In den Türgriff hätte eine Senkkopfschraube gehört, mein Lieber!
Dann noch das Wischergestänge zusammengebaut. Für alle die sich schon immer gefragt haben, ob man das Gestänge falsch
zusammenbauen kann, ohne im Testlauf alles zu zerstören: Das geht. Nach der Konsultation der Fotos (Ein Hoch auf die
Digitaltechnik) habe ich sie aber doch noch richtig hinsortiert bekommen. Das Geheimnis des flinken Blinkers ist auch gelöst: Scheinbar hatte das Relais einen Knacks. Die ausprobierten
Ersatzrelais blinken jedenfalls in einem viel entspannteren Rhythmus. Letzten Endes habe ich dann natürlich
das älteste genommen, welches ich hatte. Das sieht einfach schick aus (Metallgehäuse) und gibt ein Klacken mit Brusthaaren
von sich. Da merkt auch noch der Nachbar zwei Spuren weiter daß man um die Ecke will :)
Nachdem es immer heftiger schneit habe ich beschlossen die Arbeiten fürs erste einzustellen. Ich befürchte daß das Auto
bis zur Schneeschmelze in Vaters Garage festfriert, wenn ich es jetzt nicht wieder in meine rüberschaffe. Wetterbericht
für nächste Woche: Schnee, -10 Grad: Das kann ja heiter werden.
Nach oben-Erster Eintrag
09.03.2013
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. Nach dieser alten Roadster-Fahrer Weisheit beginnt die Arbeit.
Allerdings in Anbetracht der Bremsen-Sache auf der Grube. Glücklicherweise hat Tim sich bereit erklärt mir die Bremsen
einzubauen wenn ich dafür seine Sitzbank beziehe. Das ist es, was die BWLer unter einer win-win-Situation verstehen :)
Der Einbau verläuft erwartungsgemäß ohne größere Probleme, ein Profi bei der Arbeit. Nur die extra gekauften Bremsseilhalter
erweisen sich als vollkommen unbrauchbar. Schrott aus Wasweißichwoher. Die Bremsklötze waren noch echt dick, wurden aber
zusammen mit den abgenuffelten Scheiben montiert und sind eingekerbt.
Noch flugs nach Laatzen gefahren. Bremsflü, Bremsenreiniger, Burger. Bremse entlüftet, eingestellt und schon fertig. Es
kamen regelrechte Brocken aus den Leitungen, wer weiß wann die Flü das letzte Mal gewechselt wurde, wahrscheinlich 2006.
Allerdings muß unbedingt der Anschlag für das Bremspedal wieder rein, wo hab ich den bloß gelassen?
Da es in der Garage für Sattlerarbeiten mit Kunstleder nun wirklich zu kalt war, sind wir dann in den Keller umgezogen.
Die Lehne für Tims 02 ist fertig, wenngleich nicht ganz klar ist ob die schlecht sitzenden Stellen auf Unvermögen oder
schlechte Passform zurückzuführen sind. Die Bank mache ich dann in der Firma, eine Polsterklammerzange wird dafür benötigt.
Nach oben-Erster Eintrag
08.03.2013
Heute aus Ludwigsburg zurück. Losgefahren 14.00 Uhr bei 21°C, angekommen um 19.00 Uhr bei 2°C. Na toll. Eine Woche gutes
Wetter und ich bin nicht da. Laut Wetterbericht bricht ab morgen die Eiszeit erneut aus. Was ist mit der Klimakatastrophe?
Haben mir die Grünen versprochen!
Nach oben-Erster Eintrag
03.03.2013
Das mit der Mechanik lasse ich mal lieber, nach dem gestrigen Tage. Außerdem ist es heute morgen echt Naßkalt, ich bin vom
Wetterbericht mal wieder tief enttäuscht. Genau das richtige Wetter um sich Stundenlang unbeweglich vor den Motor zu knieen
und Kabelschuhe zu ersetzen und Strippen zu ziehen. Genau das habe ich deshalb auch gemacht. Alle losen Verbindungen geinstet
und noch ein Kabel für Öldruck gezogen. Außerdem allgemein ein wenig Ordnung im Kabelbaum geschaffen. Ist sehr ansehnlich
geworden. Aus Angst um die Gesundheit meiner Kamera habe ich leider keine Fotos gemacht.
Dann habe ich versucht mich in die Mechanik des gemeinen Zündschlosses einzufühlen. Das ist mir zwar so weit gelungen, aber
der Schalter ist wohl unrettbar verschmurgelt.
Außerdem kann man den Schlüssel in Fahrtstellung abziehen, das soll so aber
auch nicht! In der Scheune hatte ich noch einen kompletten Schloßsatz, leider ohne Motordeckelschloß. Naja, das kriegt man
irgendwie hin. Außerdem noch ein wenig Kleinkram aus der Scheune mitgebracht: Fensterkurbel, Arbeitsstromrelais, Blinkrelais,
Federn für die Fensterkurbeln usw. Natürlich auch noch Rosetten für... hä? Keine Rosetten und nur eine Kurbel? Warum hebt man
so was nicht auf? Tachos habe ich 8 Stück, aber Fensterkurbeln? Rosetten? Fehlanzeige.
Morgen geht es nach Ludwigsburg, Lehrgang. "Dachsischtäme Spotwägen und Kay-enne", ich erwähne es nur, weil es ja irgendwie
zum Thema passt.

Nach oben-Erster Eintrag
02.03.2013
Das Wetter soll heute vergleichsweise tropisch werden: 7 Grad und Sonne. Deshalb voller Elan an die Bremsen. Doch halt!
Natürlich soll standesgemäß auf eigener Achse in die Garage rübergefahren werden. Deshalb die fehlenden Zündungsteile wieder
eingebaut und flott Zündzeitpunkt und Schließwinkel mit Fühlblatt und Lampe eingestellt. Hm, keine Lampe auffindbar. Also aus
einer Innenleuchte eine improvisiert. Sieht schon ganz gut aus. Achja, daß Scheibenwischergestänge lüngelt ja auch noch halb
fertig im Kofferraum rum. Na gut, bauen wir noch eben die neue Wischerwelle ein. Scheiße, falsche Seite. Warum lackieren sich
die Lagerleute dieser Welt nicht ein "L" und ein "R" auf die Daumennägel? Könnte natürlich auch an dem Foto liegen, welches
sie von mir bekommen hben. Habe da nämlich die linke Welle fotografiert. Egal. Na gut, dann eben nicht. Schnell noch die
Sicherungen richtig sortiert, da waren eine 8 und eine 16-A-Sicherung falsch einsortiert.
Jetzt aber: Feuer frei! Zündung an, es fängt an aus dem Armaturenbrett zu rauchen. Igitt! Waren die Sicherungen eventuell
doch vorher richtig? Erst mal rausnehmen und Versuch 2: Qualm, qualm. Dreck! Da fällt auf, daß der Lichtschalter schön mit
Klemme "X" auf dem Aschenbecher liegt. Typischer Anfängerfehler, ärgerlich. Na nun aber. Mööp! Geht nicht mehr. Ich glaube
das Zündschloß wurde gerade getoastet, Klemme 50 bekommt jedenfalls keine Spannung mehr. Wer keine Arbeit hat, der macht sich
welche! Deshalb die gute Aroso Fernbedienung angeschlossen und das Auto damit gestartet. Noch den alten Tacho wieder
eingebaut, die Chancen daß er den richtigen Kilometerstand anzeigt stehen nicht schlecht und es war ja nur die Tankuhr kaputt.
Der Rest in Kürze: Stundenlang gebraucht um die Ankerplatte hinten links zu erneuern. Bei genauerem hinsehen entpuppen sich
die Trommeln und Beläge doch als Schrott und beim Öffnen der Entlüfterschraube am Radbremser kommt mir etwas entgegen, das
wie Achsfett aussieht, nicht wie Bremsflü. Die können wohl vorsichtshalber auch neu... Wie lange es gedauert hat das
Handbremsseil wieder in den Halter dieser o-ri-gi-nal VW Ankerplatte zu bekommen, lassen wir das. Alles nur auf Augenschein
gefertigt, sieht teilweise sogar nach einem passenden Ersatzteil aus. Fazit: Hatte noch nie Lust auf Mechanik und es wird mit
den Jahren nicht besser. Ich frage lieber Tim.
Nach oben-Erster Eintrag
25.02.2013
Ausnahmsweise mal am Montag zu Volksteile. Es gibt keinen passenden Kondensator mehr. Entweder Kabel zu kurz oder Halter im
Verteiler falsch. Hm.
Türverkleidungen, Gummimatten und Kleinkram abgeholt.
Auch wenn es wahrscheinlich nach Haarspalterei, Erbsenzählerei oder Klugscheißerei klingt: Wenn man etwas mit
"Originaloptik" bewirbt, dann heißt das für mich das es wie die Originalteile aussieht. Die
Türpappen von TMI
sehen recht schick aus,gar keine Frage. Aber wenn sie wie Original wären, wären sie so aufgepolstert wie die Originale und die
Heizkeilnähte würden an den Originalpositionen aufhören, liebe Firma TMI.
Nach oben-Erster Eintrag
24.02.2013
Heute nur Teppiche gewaschen und mit dem Bio Spray von Petzolds behandelt. Ergebnis: Weiß nicht. Da ich die Teppiche mit
Essigreiniger gewaschen habe und in der Sprühflasche, in der ich das Bio Spray abgefüllt habe, mal Mellerud Schimmelreiniger
war, kann ich beim besten Willen nicht sagen ob da irgendwelche Mikroorganismen überlebt haben.
Riechen tun die Teppiche
jedenfalls genau wie die anderen.
Die hinteren Verkleidungen habe ich versuchsweise mit Sonax Kunststoffneu schwarz eingerieben. Ergebnis erstaunlich gut,
glänzt nur ein wenig doll. Aber das soll für's erste reichen.
Nach oben-Erster Eintrag
20.02.2013
Heute Pflegemittel bei Petzolds bestellt: Cabrio-Stoffdach-Reiniger und -imprägnierung (Mutig, das jetzt schon zu kaufen.)
sowie Leder-Tiefenreiniger und -pflege. Außerdem noch das in der aktuellen PRAXIS erwähnte Geruchsbiozid. Mal sehen, ob das
noch hilft.
Achja und eine Dose vom guten One Shot in Rot, für Tims Tiki. Den Entwurf muß ich auch noch von hoch auf breit umstricken.
Nach oben-Erster Eintrag
19.02.2013
Es ist immer noch scheißkalt. Deshalb nur wenig gemacht. Die Hutablage ist gehäutet, das ging ganz gut, so das ich den Filz
nochmal benutzen kann. Nur die Pappe war gebrochen (Deshalb das ganze Spiel) und wird erneuert. Da ich die Sattlernähmaschine
in der Firma, die dort seit Jahren unbenutzt vor sich hinsteht, ausprobiert habe und sie noch tadellos funktioniert* werde ich
wahrscheinlich wieder Hartfaserplatte nehmen. Der Filz auf der Ablage ist nämlich nicht nur angeklebt, sondern zusätzlich noch vernäht.
Edit 2016: Die ist mittlerweile meine :):):)
Nach oben-Erster Eintrag
17.02.2013
Heute nicht viel gemacht. Nur die ausgebauten Teppichstücke in Essigreiniger eingelegt
und ausgebürstet. Was für eine Brühe, würg! Kein Wunder eigentlich, nach 40 Jahren.
Allerdings rate ich Reinlichkeitsfanatikern dringend davon ab, sich Gedanken darüber zu machen
wie sauber ihre Verkleidungen denn nun genau sind...
Ansonsten muß ich am Mercedes
basteln, der Hubmechanismus des Scheibenwischers fängt an zu klemmen. Noch eine
Schwachstelle des tollen Hubscheibenwischers. Als ob Wischerblattverschleiß und miese
Wischergebnisse nicht reichten. ...Zehn Minuten später... Okay, das ging ja schnell.
Nur die Hubstange mit Caramba behandelt und er läuft wieder. Wie lange wird sich noch
herausstellen.
Nach oben-Erster Eintrag
16.02.2013
Heute morgen voller Elan an die Elektrik. Die Zündung will komplettiert, Kabel gezogen und endlich die
Öltemperaturanzeige eingebaut werden. Das alles trotz Nieselregen und Kälte. Beim Einbau des Kondensators stellt
sich heraus, daß das Kabel vom Kondensator zum Kontakt zu kurz und die Steckzunge in die falsche Richtung gebogen
ist. Made in Turkey. Ich hatte mir zwar vorgenommen nicht immer so chauvinistisch zu sein, aber wieder einmal
werden alle meine Vorurteile aufs schönste bestätigt. Das war's dann für dieses Mal mit der Zündung.
So, jetzt
Kabelbaum verlegen. Da es schweinekalt ist und ich sowieso nicht weiß, wozu ich mehr als 2 Kabel brauche*, kommen
auch nur 2 rein. Nach der üblichen wilden Fummelei mit Draht, Keil, Haken und Isolierband liegt der Kabelstrang.
Leider haben sich 2 Laschen der Motorraumdämmmung verabschiedet. Abgebrochen. Da ich natürlich nicht an
Bougierrohr gedacht habe ist der letzte Meter der Kabel mit Isoband umwickelt. Sieht auch sehr nach 70er Jahre
aus. Der Rest kommt aber in ein Rohr. Jetzt sitzt auch das Gitter mit der Öltemperaturanzeige an seinem Platz.
Eine echte Schönheit. Um die Blechzungen mit Dichtmasse zuzukleben ist es aber wirklich zu feuchtkalt. Schon die
Wärme der Hände reicht aus, damit das Blech beschlägt. Darauf hält dann nicht mal die angetrocknete und zum Ball
gedrehte abtupfbare Dichtmasse von Mercedes, die eigentlich wie ein Eimer Strümpfe klebt. An den Fingern tut sie
das auch ganz hervorragend, trotz Spucke... Jetzt noch der schicke Temperaturgeber! Nur ein wenig rundbiegen ist
von Nöten, damit er passt. Er braucht allerdings noch eine Art Verstrebung, sonst wird er sich wohl im
Peilstabröhrchen drehen und dafür ist er mir dann doch zu nah am Keilriemen**. Zuletzt noch die Teppiche von den
Radkästen im Stauraum abgepflückt. Die Dämmung darunter ist immer noch klatschnass, muß eh' neu. Die Teppiche
werden in Sagrotan dekontaminiert. So, und jetzt noch zu Tim, mal gucken wie seine Mördersportsitze aussehen.
*Eins für den Öldruck, eins für die Öltemperatur, eins für den Drehzahlmesser, zum Beispiel.
** Nach drei Jahren Probelauf kann ich sagen: Er braucht doch keine Halterung.
Nach oben-Erster Eintrag
15.02.2013
Freitag, Volksteilezeit. Ich habe die Sachen für die Zündanlage abgeholt. Außerdem da: Der Öltemperaturgeber...
ein originalverpackter VDO Cockpit Stab, freu! Cord: "Mehr NOS geht irgendwie nicht." Recht hat er, ein
Träumchen für schlappe 39,- €,
man möchte ihn am liebsten gar nicht auspacken. Das
passend verpackte Instrument hat er auch noch da, für unmoralische 49 Eier. Habe ich zwar erstmal nicht mitgenommen aber ich
gebe mir maximal eine Woche... Ansonsten noch neue Türpappen bestellt und Cord ist weiter an den Typ 3 Scheiben dran.
Nächste Woche wissen wir mehr, ansonsten lasse ich den Ring von den Scheiben abdrehen. Gummimatten wollte ich auch noch
bestellen, muß aber immer noch erstmal gucken, wie die Sitze denn nun genau befestigt sind. Über all diesen Sachen
natürlich das wichtigste vergessen: Die Wischerwelle!
Auf der Arbeit habe ich nun doch noch dünnen Schaumstoff gefunden. Deshalb zu Hause erstmal das Gitter zu Ende gebaut.
Jetzt ist auch das Fliegengitter zugeschnitten und an seinem Platz.
Nach oben-Erster Eintrag
14.02.2013
Heute nochmal die Türpappen beäugt. Bei genauer Betrachtung stellt sich heraus, daß sie dermaßen vergammelt sind daß ich sie
doch erneuere. Wieder 130 Eus weg.
Nach oben-Erster Eintrag
11.02.2013
Heute nur die Öltemperaturanzeige in das Gitter eingebaut. Die Gitter sind tatsächlich unterschiedlich groß. Sieht aber sehr
sportlich aus. Instrumentenring mit 041-Basislack aufgehübscht. Der hat ohne Klarlack exakt den Glanzgrad des Originallacks.
Man wird sehen, ob das hält.
Ein Kollege sagt, ganz ursprünglich war der Käfer auch nicht silber, sondern blau. Wahrscheinlich L96E, geminimetallic. Innen
Lederbeige (55), Flechtlederoptik, Dachfarbe unbekannt, wahrscheinlich hellsand oder schwarz. Ich werde doch mal eine
Geburtsurkunde bei VW kaufen. Dann stellt sich auch heraus, ob der ATM die Originalnummer hat*.
* Nein, hat er nicht, das haben sie irgendwann mal aufgegeben bei VW.
Nach oben-Erster Eintrag
10.02.2013
Fazit bis jetzt: Gott sei dank, die Standzeit und fortgeschrittene Verwahrlosung haben der Karosserie nicht so geschadet,
wie ich es befürchtet habe. Ist sicher auch der Wachsstrategie geschuldet, die Hohlräume sind mit einer gleichmäßigen
Schicht bedeckt. Größte Baustelle wird sicher das Dach: Passt nicht, schließt schlecht, ist undicht. Hoffentlich lässt
sich der Bezug retten, der ist eigentlich gut.
Dann: die Schachtdichtungen sind eigentlich alle hinüber. Eine Bestandsaufnahme wird Klarheit bringen.
Neu müssen auf wahrscheinlich die Türpappen und auf jeden Fall der Teppich in den Fußräumen.
Rost breitet sich an den Halteleisten der Deckeldichtungen und im Einstieg aus. Ansonsten gibt es einige Bläschennester um
die Antenne, an den Brüstungen hinten und noch einige mehr. Ob es da eine kleine Lösung gibt muß man sehen. Naja und das
Frontblech ist nach einem Unfall mittelprächtig und obendrein ohne Schlitze erneuert. Wer hätte auch gedacht daß das Auto
mal meins würde, dann hätte ich es selbst gemacht. Außerdem ist natürlich die Haube fehlfarbig, die mache ich erst mal
mattschwarz, sehr zeitgeistig.
Originalfarbe war übrigens ausgerechnet silbermetallic mit hellbrauner Innenausstattung, kotz! Die klassische
Zahnarztgattinen-Boxster-Kombination. 20 Jahre silber-Monokultur haben diesen Farbton irgendwie für mich verbrannt, obwohl
er sehr schön aussehen kann.
So, ich schaue mal nach den Türpappen.
10.02.2013, abends
Die Elektrik ist soweit fertig. Fast alles nur Kontaktschwierigkeiten und eine
kaputte Birne. Der alte Tacho ist wohl auch
soweit in Ordnung, keine Ahnug warum der nicht ging. Wahrscheinlich Welle falsch montiert. Trotzdem habe ich den Tacho aus
dem Sparkäfer montiert denn die Tankanzeige war vollkommen im Eimer und ich hatte keine Lust sie Auszutauschen (Minusgrade).
Öltemperaturanzeige, erster Versuch. Stellt sich heraus, daß die Gitter für Armaturenbrettabdeckung kleiner als die für
Blecharmaturenbrett sind. Ist zwar eigentlich logisch, habe ich mir aber noch nie Gedanken drüber gemacht.
Das Scheibenwischergestänge hat Knuspergeräusche von sich gegeben, deshalb ausbauen. Herrjeh! Lüfterkasten, Luftführung,
Handschuhfachkasten, Schalter und Radio ausbauen. Schon vergessen daß das alles raus muß. Die rechte Wischerwelle ist
ausgeschlagen, ansonsten ist das Gestänge i. O.. Außerdem ist das Handschuhfach schon mit Klebeband geflickt. Egal,
da sollte ja sowieso ein Radio rein.
Zuletzt Kontrolle der Türpappen. Unentschlossen. Für die HU kommen sie wahrscheinlich noch mal rein und dann sehen wir weiter.
Die weißen Blinkergläser sind übrigens runtergefallen und zerbröselt, na dann eben original...


Nach oben-Erster Eintrag
09.02.2013
Das Auto reist nach Hause, problemlos. Naja, mittlerweile kennen wir uns ja mit dem LT aus.
Schnell noch in Harkenbleck vorbei, Tim braucht noch Teile für seine Tür. Sie finden sich tatsächlich an, man schmeißt eben
nichts weg :)
160-Km/h-Tacho nicht auffindbar. Verdammt, ich hatte doch noch einen! Na, dann halt einen 140er mit Chrom und Nadelstreifen.
Eigentlich sollte die 70er-Jahre-Optik ja erhalten bleiben, aber das hat sich ja wohl erledigt. Schnell noch ein Öltemperaturinstrument
und eine fast professionell (BAM-Tuning) ausgesägte Blende eingepackt. Uii, weiße Blinkergläser
haben wir ja auch noch.
Im OBI noch PVC-Reiniger gekauft, mal sehen ob es dem Himmel noch hilft. Obwohl, Terpanol hat schon keine Wirkung gezeigt,
eigentlich ein schlechtes Zeichen...
Abends die Türpappen demontiert. Die taugen eigentlich nur noch als Schnittmuster, egal erst mal trocknen.
Die Aschenbecher jedenfalls werden dank SCHAUMALIN® und klarem Wasser schon mal wieder wie neu.
Erstaunlich! Geistesblitz: Der Tacho lag doch im Keller, oder? Tatsache! Falls es morgen über null Grad hat, Elektrik.

Nach oben-Erster Eintrag
01.02. - 08.02.2013
Der Käfer wird trockengelegt. Welche Wassermassen! Es stellt sich heraus daß das Dach - das übrigens sagenhaft beschissen
aufgezogen ist - an der Heckscheibe undicht ist. Überraschung, Überraschung. Alle Bodenbeläge rausgerissen. Fast alles
klatschnass und reif für die Tonne. Die Sitze werden mit verdünnter Essigessenz abgeschruppt. Das könnte funktionieren,
sieht schon ganz gut aus.
Bestandsaufnahme von unten. Alles gut in Schuß, da hat er ja auch nicht im Regen gestanden. Die Bremse hinten geht noch,
allerdings sind die Ankerplatten im Arsch. Dann den Motor angeschmissen (Kontakt und Kerzen erneuert). Dreht gut aber ziert
sich und feuert zurück. Kurzer Blick, upps Zündkabel vom 3. und 4. vertauscht, kann ja mal vorkommen. Nochmal versuchen.
Der Motor feuert derart stark zurück, daß der Blindstopfen des überflüssigen Unterdruck-Anschlusses für Automatik mit lautem
Knall wegfliegt-wir haben ihn nie wiedergefunden. In diesem Moment taucht der Werkstatt-Meister auf und legt seine
Boxerflüsterer-Hände auf. Der Motor steht stramm und erinnert sich wieder seiner Bestimmung. Wäre wahrscheinlich auch so
gegangen, aber unser Meister ist und bleibt einfach der König der Käfermotoren. Anschließend prokelt er noch ein- zweimal
mit seinem Hemdtaschenschraubenzieher am Vergaser rum und die Zündaussetzer verkrümeln sich, hier wird Magie real erfahrbar.
Das Auto ist nun auch halbwegs trocken. Scheinbar hat es keine größeren Verluste gegeben,
abgesehen von einem
Relais, das im Teich lag. die Funktion des kleinen Gesellen wird man noch ergründen müssen.
Jetzt sind auch die beim Anklemmen der Batterie deutlich sichtbaren Kriechströme weg. Nichts funkt mehr.
Ich repariere noch den Stecker des linken Scheinwerfers während Tim mal nach der Bremse vorne schaut. Sättel fest, Scheibe
tot. Naja, was hat man erwartet - Was das wieder kostet!
Lichttest. Standlicht ja, Abblendlicht nein, Fernlicht nein. Nicht mal das Relais klackt. Die Blinker blinken Wieselschnell,
obwohl alle Lampen funktionieren. Seltsam. Die Jagd auf den scheuen Kupferwurm ist hiermit eröffnet!
Der Tacho ist auch fratze, die Welle dreht leer, die Tankuhr funzt nicht.
Der ursprüngliche Plan, die Sitze abzuziehen und zur Schimmel-Prophylaxe die Polsterauflagen samt Heizmatten zu erneuern hat
sich auch erledigt. Im PET Kosten von bummelig 1000 Euro (pro Sitz) für diese Aktion ermittelt. Das ist nicht mal nach Abzug
des Personalrabatts drin. Neuer Plan: Die tun's noch.
Freitag noch das Auto auf den LT geladen, der Umzug kann losgehen.
08.02.2013, Nachmittag
Nach langer Zeit wieder mal bei Volks... eeeentschuldigung, Wagenteile.
Bitte nicht verklagen liebe Firma Volkswagen (die Nennug dieses
Markennamens dient nur der Veranschaulichung*. Ich stehe in keiner Beziehung zur Volkswagen AG oder einer ihrer
Vertriebspartner. Ich fordere meine Leser auf, den Namen der genannten Firma gleich wieder zu vergessen, widrigenfalls sich
einen neuen Golf oder mindestens einen up! zu kaufen).
Scheiben, Sättel, Ankerplatten und ein wenig Kleinkram eingekauft - 450 Euro, ächtz! Immerhin fast 900 Mark in
echtem Geld.
Cord verblüfft wie immer mit aus dem Ärmel geschüttelten Sach- und Fachwissen. Gut daß die Jungs in der Nähe sind.
*Die Begriffe "Volk" und "Wagen" sowie die Buchstaben "a", "b", "c", "d", "e", "f", "g", "h", "i", "j",
"k", "l", "m", "n", "o", "p", "q", "r", "s", "t", "u", "v", "w", "x", "y", "z", "ä", "ö", "ü", "ß" und deren Versalformen
sowie das Ausrufungszeichen ("!") sind scheinbar Privatbesitz der Volkswagen AG. Wer sie benutzt, darf jederzeit von der
Geschäftsleitung der VW AG oder ihren Beauftragten erschossen oder zumindest kräftig mit dem Baseballschläger durchgewalkt
werden.
Nach oben-Erster Eintrag
01.02.2013
Schnell den Vertrag unterzeichnen lassen, billiger wird er nicht mehr. Nach Feierabend eine erste Bestandsaufnahme: Nass und
schimmelig. Die schönen 993-Sitze!

Nach oben-Erster Eintrag
Ich erfahre, daß ein Kollege sein 1302 Kabrio verkaufen will. Wird ja auch Zeit, schließlich
gammelt das arme Ding zeit etwa zwei Jahren auf dem Hof im Freien vor sich hin. Ich
habe eh' schon länger ein Auge darauf geworfen und immer gesagt: "Lass' ihn mal stehen, der wird mit jedem Tag billiger."
Allerdings hat mir ein Vögelchen gezwitschert, jemand hätte schon ein Angebot unterbreitet. Also sofort zum
Eigner gerannt, ein Angebot abgegeben und er gehört mir :)

Nach oben
|